Allgemeine Informationen
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises steht für moderne Dienstleistung in und für die Region, für Land und Leute. Bürgerfreundlichkeit und Kreativität, Engagement und Service bestimmen die Arbeit in der Kreisverwaltung, einer der größten Dienstleistungsbetriebe im Westerwaldkreis. Um diesem Anspruch auch weiterhin gerecht zu bleiben, bilden wir stetig eine Vielzahl neuer Nachwuchskräfte auf hohem Niveau in unterschiedlichen Berufen aus:
Duales Studium | 3. Einstiegsamt
Das duale Studium als Inspektoranwärter/in untergliedert sich in die theoretische Ausbildung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) in Mayen und der praktischen Ausbildung bei der Kreisverwaltung. Der Unterricht an der HöV findet in drei Fachstudien in Form des Blockunterrichtes statt. Zum Ende des Studiums ist eine Bachelorarbeit zu fertigen, in der die Studenten unterschiedliche Aspekte thematisierten. Dauer: 3 Jahre.
Ausbildung | 2. Einstiegsamt / Verwaltungsfachangestellte/r
Die Ausbildung als Verwaltungswirt/in (Dauer: 2 Jahre) bzw. als Verwaltungsfachangestellte/r (Dauer: 3 Jahre) untergliedert sich in theoretische Lehrgänge an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz (ZVS) in Mayen bzw. an der Berufsbildenden Schule in Lahnstein. Die praktische Ausbildung findet in der Kreisverwaltung statt.
Ausbildung | Fachinformatiker
Die Ausbildung als Fachinformatiker (Dauer: 3 Jahre) vollzieht sich im Bereich der Planung und Konfiguration von Systemen der Informations-/Telekommunikationstechnik als Dienstleister in der Kreisverwaltung.
Duales Studium | Soziale Arbeit
Das duale Studium Soziale Arbeit (Dauer: 3 Jahre) findet im Jugend-, Sozial- und Gesundheitsamt der Kreisverwaltung statt. Die theoretische Stoffvermittlung erfolgt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim.
Interessiert?
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises vereinigt vielfältigen Aufgabengebiete und zahlreiche Themenkomplexe, wie bspw. Umwelt-/Naturschutz, Wirtschaftsförderung, Jugendhilfe, soziale Angelegenheiten, Trägerschaft von weiterführenden Schulen, Katstrophenschutz und vieles mehr.
Bei Fragen helfen wir gerne weiter:
Linda Benner, Tel. 02602 124-202
E-Mail: linda.benner@westerwaldkreis.de
Katharina Müller, Tel. 02602 124-204,
E-Mail: katharina.mueller@westerwaldkreis.de
Mehr Informationen unter:
https://www.westerwaldkreis.de/ausbildung.html
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Katharina Müller
Peter-Altmeier-Platz 1
56410 Montabaur
+49 2602 124-204